4ᵉ Séminaire de Médecine de Catastrophe : Risque NRBC* & Décontamination

4ᵉ Séminaire de Médecine de Catastrophe : Risque NRBC* & Décontamination

🇩🇪 INFORMATIONEN AUF DEUTSCH WEITER UNTEN AUF DIESER SEITE

Le 4ᵉ Séminaire de Médecine de Catastrophe aura lieu le mercredi 26 novembre 2025, dans l'amphithéâtre du Centre Hospitalier de Luxembourg, 4 rue Ernest Barblé, L-1210 Luxembourg

*Nucléaire, Radiologique, Biologique et Chimique


Une traduction simultanée en français et en allemand sera assurée tout au long de la journée.

Eine Simultanübersetzung auf Französisch und Deutsch wird während des gesamten Tages gewährleistet.


PROGRAMME

  • 08h30 : Accueil des participants (café)
  • 08h45 : Mot de bienvenue et introduction
  • 09h00 : Autorités et NRBC (modération : M. Simon)
    • P. Majerus - Haut-Commissariat à la Protection nationale (HCPN) : Etat des plans NRBC au Grand-Duché
    • J. Schreiber - DGKM : Klinische Versorgung von CBRN-kontaminierten Patienten - Ein 360° Grad Blick auf sinnvolle Elemente des präventiven Krisenmanagements
    • M. Schmit - Direction de la Santé (DiSa) : Stock stratégique hospitalier luxembourgeois
  • 10h30 : Pause
  • 10h45 NRBC sur le terrain (modération : M. Puch)
    • B. Leesch (Directeur des opérations Police) : Le fonctionnement opérationnel de la Police en cas d’incident NRBC
    • C. Denisan et P. Wilwert (CGDIS) : Du risque à la menace, la réponse opérationnelle du CGDIS
    • S. Gidenne (LNS) : Laboratoire MBC du LNS : missions et fonctionnement
  • 12h15 Pause midi
  • 14h00 Urgences et NRBC (modération : C. Kieffer)
    • B. Vivien (AP-HP) : Actualités sur le risque NRBC en 2025.
    • M. Puch (CHL) : Toxidromes avec agents chimiques les plus courants : Toxidrome - klinische Symptomatik als Schlüssel zum Nachweis chemischer Agenzien
    • S. Roes (DiSa) : Le fonctionnement de la Division de radioprotection en situation d’urgence
    • S. Français (DiSa) : Protocoles de préparation interne DiSa
  • 16h30 : Discussion, synthèse et conclusions de la journée (modération : C. Kieffer, M. Puch et M. Simon)
  • 16h50 : Remerciements
  • 17h00 : Clôture de la journée

ATELIERS PRATIQUES : 

Durée : 45 minutes chacun. Possibilité de participer à deux ateliers pendant la pause de midi.

  • Triage en NRBC sur mannequins - C. Scius et A. Guirado
  • Présentation des conteneurs de décontamination spécialisés NRBC - M. Schreinemakers et E. Degrotte
  • Tracing : finesses NRBC - Inspection sanitaire - C. Kieffer et équipe INSA

ORGANISATION :

  • Dr M. Puch et Dr M. Simon, service des urgences adultes CHL
  • Claude Kieffer, DiSa inspection sanitaire

FRAIS DE PARTICIPATION

La participation au 4ᵉ Séminaire de Médecine de Catastrophe est fixée à 40 €, à verser sur le compte du Centre Hospitalier de Luxembourg :
IBAN : LU67 1111 0000 5252 0000
BIC : CCPLLULL
Communication : STAT 0000056

Ce montant comprend :

  • le café d’accueil à partir de 8h30,
  • la pause-café de 10h30 avec viennoiseries,
  • le repas de midi (déjeuner, boissons et finger food inclus).

INSCRIPTION :

Le nombre de places étant limité, l’inscription préalable est obligatoire via le formulaire d'inscription disponible ici.

 


🇩🇪 AUF DEUTSCH

Das 4. Seminar  zur Themen der Katastrophenmedizin mit  dem Schwerpunkt NRBC* findet am Mittwoch, den 26. November 2025, im Hörsaal des Centre Hospitalier de Luxembourg, 4 rue Ernest Barblé, L-1210 Luxemburg, statt.
 

*nukleare, radiologische, biologische und chemische Gefahren

Eine Simultanübersetzung ins Französische und Deutsche wird den ganzen Tag über gewährleistet sein.


PROGRAMM

  • 08:30 Uhr Empfang der Teilnehmer (Kaffee)
  • 08:45 Uhr Begrüßung und Einführung im Hörsaal
  • 09:00 Uhr Behörden und CBRN (Moderation: M. Simon)
    • P. Majerus (HCPN): Stand der CBRN-Pläne im Großherzogtum (20’ + 10’)
    • J. Schreiber (DGKM): Klinische Versorgung von CBRN-kontaminierten Patienten – Ein 360°-Blick auf sinnvolle Elemente des präventiven Krisenmanagements (20‘ + 10‘)
    • M. Schmit (DiSa): Strategische Bevorratung  für gesundheitliche Lagen  in Luxemburg (20’ + 10’)
  • 10:30 Pause (Kaffee und Gebäck (Säle R B)
  • 10:45 CBRN im Einsatz (Moderation: M. Puch)
    • B. Leesch (Einsatzleiter der Polizei): Die operative Vorgehensweise der Polizei bei CBRN-Vorfällen  (20’ + 10’)
    • C. Denisan und P. Wilwert (CGDIS): Vom Risiko zur Bedrohung  - die operative Reaktion des CGDIS (20’ + 10’)
    • S. Gidenne (LNS): Das Labor für chemische und biologische Bedrohungen des LNS (Laboratoire national de Santé): Aufgaben und Funktionsweise (20’ + 10’)
  • 12:15 Mittagspause (Getränke und Fingerfood)
  • 14:00 Notfälle und CBRN (Moderation: C. Kieffer)
    • B. Vivien (SAMU Paris; APHP; SFMC): Aktuelles zum CBRN-Risiko im Jahr 2025 (30’ + 10’)
    • M. Puch (CHL): Toxidrome - klinische Symptomatik als Schlüssel zum Nachweis chemischer Agenzien (20’ + 10’)
    • S. Roes (DiSa): Die Arbeitsweise der Abteilung für Strahlenschutz in Notfällen (20’ + 10’)
    • S. Français (DiSa): Interne Vorbereitungsprotokolle der Direction de Santé (Gesundheitsdirektion)  (20’ + 10’)
  • 16:30 Diskussion, Zusammenfassung und Schlussfolgerungen des Tages (Moderation: C. Kieffer, M. Puch und M. Simon)
  • 16:50 Danksagung
  • 17:00 Ende

PRAKTISCHE WORKSHOPS : 

Praktische Workshops in den Räumen R A: Dauer jeweils 45 Minuten; Möglichkeit zur Teilnahme an 2 Workshops in der Mittagspause:

  • Simulationsteam (C. Scius und A. Guerardo): Triage bei CBRN-Einsätzen an Puppen
  • Vorstellung der Dekontaminationscontainer (M. Schreinemakers und E. Degrotte)
  • Gesundheitsinspektion (C. Kieffer und INSA-Team) Tracing: Feinheiten NRBC

ORGANISATION :

  • Dr. M. Puch und Dr. M. Simon, Urgences Adultes CHL, Luxembourg
  • Claude Kieffer, Direction de la Santé, Luxembourg

Für die gesamte Veranstaltung erfolgt eine  Simultanübersetzung in Französisch und Deutsch !


ANMELDUNG :

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung über das hier verfügbare Anmeldeformular erforderlich


TEILNAHMEGEBÜHR

Die Teilnahmegebühr für das 4. Seminar für Katastrophenmedizin beträgt 40 € und ist auf das Konto des Centre Hospitalier de Luxembourg zu überweisen:

  • IBAN: LU67 1111 0000 5252 0000
  • BIC: CCPLLULL
  • Verwendungszweck: STAT 0000056

Dieser Betrag umfasst den Begrüßungskaffee ab 8:30 Uhr, Kaffeepause um 10:30 Uhr mit Gebäck, das Mittagessen (inklusive Getränke und Fingerfood) sowie die Teilnahme an den Workshops.