Votre accueil à l’unité d’hospitalisation
Dans l’unité de soins, veuillez vous présenter au desk infirmier. Vous serez accueilli(e) par un membre de l’équipe soignante qui vous conduira dans votre chambre, vous aidera à vous installer et vous expliquera notamment le fonctionnement de l’appel infirmier.
Dès votre arrivée, les soignants se prendront le temps pour bien vous connaître, vous expliquer le déroulement de votre séjour ainsi toutes que les modalités pratiques. Il s’agit également d’un moment privilégié où vous pourrez exprimer vos besoins et vos attentes concernant votre prise en charge et l’organisation de votre sortie de l’hôpital. Ces informations seront notées dans votre dossier.
Identification du personnel
Les couleurs des badges des personnels:
- Badge rouge : personnel médical
- Badge bleu : personnel soignant
- Badge vert : secrétaires médicaux
- Badge jaune : personnel administratif
- Badge gris : étudiants et divers
Le personnel qui vous entoure
Le service d’hospitalisation qui vous accueille est placé sous la responsabilité d’un médecin chef de service et d’un cadre soignant chef d’unité.
Durant votre hospitalisation, toute l’équipe pluridisciplinaire met en commun ses compétences avec l’objectif de vous procurer des soins personnalisés dans un cadre sécuritaire afin de contribuer à la qualité de votre prise en charge.
Équipe Médicale:
Le médecin référent : vous avez été admis au nom d’un médecin désigné comme votre médecin référent au courant de votre hospitalisation. Il sera votre interlocuteur préférentiel pendant votre hospitalisation. Cependant, durant votre séjour, afin d’assurer la continuité de votre prise en charge, vous serez suivi(e) par l’ensemble de l’équipe médicale du service qui travaille en étroite collaboration.
Le CHL, de par sa mission d’enseignement et de recherche, joue un rôle primordial dans la formation de la relève médicale. Les médecins en voie de spécialisation (MEVS-médecins poursuivant une formation dans une spécialité médicale) travaillent en étroite collaboration avec le médecin référent et les membres de l’équipe soignante. Ensemble, ils participent, en tant que professionnels de la santé, aux soins donnés aux patients.
Equipe Soignante:
L’équipe soignante est responsable de la planification et de l’administration journalière de vos soins. Avec le corps médical et l’équipe pluridisciplinaire, elle assure la coordination des soins de santé pour veiller à votre santé. Elle est un partenaire indispensable en matière d’information et d’éducation pour vous et votre entourage et se veut être votre interlocuteur pour veiller à votre bien-être. Tout au long de votre parcours de soins, elle prodigue des soins de qualité en veillant à votre sécurité. Elle assure également la coordination de votre sortie de l’hôpital avec les différents partenaires internes et externes.
Autres professionnels de santé :
- l’ergothérapeute,
- la physiothérapeute,
- les kinésithérapeutes,
- le diététicien,
- l’assistant social,
- le psychologue,
- l’orthophoniste,
- le pharmacien,
- l’équipe mobile de soins palliatifs,
- l’équipe mobile pour la personne âgée,
- le bénévole.
Étudiants et Stagiaires:
L’une des missions du CHL étant l’enseignement, au cours de votre séjour à l’hôpital, vous serez amené à rencontrer des étudiants en médecine et en soins infirmiers ainsi que des professionnels de santé en formation.
Ces étudiants et/ou stagiaires travaillent toujours sous la supervision d’un professionnel de santé du CHL. Nous vous remercions de leur permettre l’acquisition de leur profession.
Vous et vos proches:
En tant qu’acteur de votre projet de soins, vous avez le droit d’être informé(e) sur votre maladie et votre traitement. N’hésitez pas à demander des explications lors de la visite médicale ou à solliciter un entretien avec votre médecin référent.
Vos proches, si vous l’autorisez, ou la personne de confiance que vous avez désignée peut demander à rencontrer le médecin référent, le cadre soignant chef d’unité ou p.ex. l’assistante sociale. Veuillez en parler à l’équipe soignante pour en connaître les modalités.
Der Tag im Krankenhaus ist nach einem genau festgelegten Zeitplan strukturiert, damit alle Beteiligten im Pflegeprozess ausreichend Zeit haben, um Ihnen die Aufmerksamkeit zu schenken, die Sie benötigen. Die Kontinuität der medizinischen Versorgung wird durch drei Teams sichergestellt, die miteinander im Austausch sind und für die korrekte Weitergabe der Patientendaten sorgen.
Wenn Sie wissen möchten, wie sich der Tagesablauf auf Ihrer Station gestaltet, laden wir Sie dazu ein, das Infoblatt „PRAKTISCHE PATIENTENINFORMATIONEN“ zu lesen, das sich an der Eingangstür Ihres Krankenzimmers befindet.
Spezifische Versorgung
- Durchführung einer Untersuchung während Ihres Krankenhausaufenthaltes (z. B.: radiologische Untersuchung):
Das Krankentransportpersonal und/oder ein Teammitglied des CHL begleitet Sie zu Ihren verschiedenen Terminen innerhalb der Einrichtung. Je nach Ihrem Gesundheitszustand und der Art des Termins werden Sie zu Fuß, im Rollstuhl oder im Bett begleitet.
- Ihre Vorbereitung auf einen chirurgischen Eingriff:
Sobald Sie Ihr Zimmer bezogen haben – meistens am Vorabend Ihres Eingriffs – geht das Pflegepersonal gemeinsam mit Ihnen nochmals die Informationen durch, die Sie im Rahmen Ihrer präoperativen Sprechstunde erhalten haben (Ablauf Ihres Eingriffs, Behandlung durch den Chirurgen und den Anästhesisten). Sie erhalten dabei Erläuterungen zu den für Ihren chirurgischen Eingriff einzuhaltenden Protokollen (örtliche Vorbereitung, OP-Kleidung, Schmerzbehandlung, Einrichtung von Bettgittern usw.). Zögern Sie bitte nicht, das Ärzte- und Pflegeteam zu allen Ihnen wichtig erscheinenden Themen zu befragen.
Ihre unterzeichnete Einverständniserklärung sowie die Erlaubnis für die Operation sind vor jedem chirurgischen Eingriff unabdingbar.
Dank der aktiven Bau- und Instandsetzungsstrategie des CHL befinden sich die Zimmer stets in einem freundlichen und komfortablen Zustand.
Für einen maximalen Komfort ist der Großteil der Zimmer des CHL mit einem Kühlschrank, einem Safe, einem Fernseher/Radio und einem Telefon pro Bett ausgestattet.
Safe
Zum Schutze Ihrer Wertgegenstände sind alle unsere Zimmer mit einem Safe ausgestattet. Um Diebstahlversuche zu vermeiden, wird empfohlen, Ihre Wertgegenstände dort aufzubewahren, insbesondere bei Verlassen des Zimmers.
Für größere Gegenstände (z. B. Laptop) stehen Schließfächer zu Ihrer Verfügung.
Das Krankenhaus kann für den Verlust, die Beschädigung oder das Verschwinden von Wertgegenständen nicht haftbar gemacht werden.
TV / Radio und Telefon
Für einen maximalen Komfort ist der Großteil unserer Zimmer mit einem integrierten TV/Radio- und Telefon-System ausgestattet, das mithilfe einer Prepaidkarte aktiviert werden kann.
- Die Prepaidkarte ist im Empfangsbereich des Krankenhauses erhältlich und kann zu einem gewünschten Betrag aufgeladen werden (Sie müssen dabei eine Kaution von 15 € hinterlegen. Diese wird Ihnen am Ende Ihres Aufenthaltes erstattet).
- Sobald das Prepaidguthaben verbraucht ist, können Sie die Karte entweder im Empfangsbereich oder an der Ladestation in der Emfangshalle wieder aufladen.
Kostenloser WLAN-Zugang
Das Krankenhaus stellt Ihnen einen freien und kostenlosen WLAN-Zugang bereit. Dank dieses Dienstes werden Sie sich weniger isoliert fühlen und können mit Ihren Angehörigen kommunizieren, sie über die Webcam Ihres Mobiltelefons sehen, kostenlos im Internet surfen.
Bei Ihrer Ankunft im Krankenhaus können Sie am Empfang um Ihren persönlichen WLAN-Zugangscode bitten. Sie erhalten ein für die Dauer Ihres Aufenthaltes gültiges Login sowie Passwort. Sie können nun ganz frei im Internet surfen (mit Ausnahme von Webseiten mit tendenziösem Charakter, die durch das CHL verboten sind).
Unser kostenloser Hotspot in den Empfangszonen
Das CHL stellt seinen Patienten und Besuchern einen WLAN-Hotspot zur Verfügung, über den sie sich kostenfrei mit dem Internet verbinden können. Der Zugriff auf diesen Dienst ist in unseren Empfangsbereichen sowie in unseren verschiedenen Polikliniken über das Netz „CHL_accueil“ möglich.
Wir bieten Ihnen durch unser Kochteam zusammengestellte Menüs nach Ihrem Geschmack an. Falls Ihr Gesundheitszustand dies erfordert, erstellen Ihnen unsere Ernährungsberaterinnen spezielle, den ärztlichen Anordnungen entsprechende Ernährungspläne.
Die Mahlzeiten werden zu folgenden Uhrzeiten serviert:
Frühstück: 7:00–8:00 Uhr
Mittagessen: 11:30–12:30 Uhr
Abendessen: 17:30–18:30 Uhr
Wir wählt man seine Mahlzeit aus
Ab sofort können Sie Ihre Wahl direkt mit den Pflegekräften der Station tätigen.
- Frühstück: Die Pflegekraft geht mit Ihnen gemeinsam die Möglichkeiten durch, die zur Zusammenstellung des Frühstücks zur Auswahl stehen. Diese Wahl kann jeden Tag geändert werden, sodass Sie eine optimale und abwechslungsreiche Kost genießen können.
- Mittag- und Abendessen: Sofern bei Ihnen keine angeordneten Ernährungseinschränkungen vorliegen, erhalten Sie am Vorabend ein Infoblatt mit den für den Folgetag angebotenen Menüs. Auf diesen Infoblättern haben Sie die Möglichkeit, aus verschiedenen Menüs und Menübestandteilen auswählen. Einige Mahlzeiten können auf einfache Anfrage beim Pflegepersonal hinsichtlich der Menge angepasst werden.
Anmerkungen:
- Die Menü-Auswahl hängt von der Ihnen verordneten Diät ab.
- Aus logistischen Gründen können Sie am Aufnahmetag Ihr Menü nicht auswählen.
Mahlzeit für Begleitpersonen:
- Wenn Ihre Angehörigen eine „Mahlzeit für Begleitpersonen“ bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an das Empfangs- oder Pflegepersonal, die Ihnen die Modalitäten mitteilen werden.
In dem Zuschlag bei einem Aufenthalt 1. Klasse enthaltende Leistungen
Jeder Patient erhält (sofern keine Kontraindikation von ärztlicher Seite vorliegt) eine Zeitung, ein Croissant und ein Orangensaft zum Frühstück sowie eine Flasche Wasser (1,5 Liter) pro Tag.
Krankenhausrestaurant
Das Restaurant im CHL Centre ist von 11:30 bis 14:00 Uhr sowohl für das Personal als auch für Patienten und Besucher geöffnet.
Das Restaurant bietet Ihnen eine Auswahl an Vor- und Nachspeisen, die in Form eines Büffets bereitgestellt werden, sowie eine Auswahl an Hauptspeisen, darunter Grillgerichte und Pizzen, ein Tagesgericht und ein Tagesgericht „Santé“.
An Wochenenden und Feiertagen ist das Restaurant von 12:00 bis 13:15 Uhr geöffnet. Die Auswahl an angebotenen Gerichten ist dann kleiner.
Verpflegungsräume
Unsere Verpflegungsräume sind helle und freundliche Orte und bieten:
- Kaltgetränke
- Heißgetränke
- Sandwiches
- Salate
- Kleine Mahlzeiten
- Gebäck
- Pralinen
- Konditorwaren
- Süßwaren
Kiosk
In den Empfangshallen des CHL Centre und der CHL Entbindungsklinik steht Ihnen jeweilsein Kiosk zur Verfügung.
Kiosk-Angebot im Bereich CHL Centre / CHL Entbindungsklinik:
- Guthaben für Mobiltelefone / Akkus
- Geschenke / Spielwaren
- Süßwaren / Pralinen
- Bücher / Zeitschriften / Postkarten Hygieneartikel
- Blumensträuße
- Kaltgetränke
- Obstkörbe
- Trockenreinigung (nur am Kiosk CHL Centre)
Öffnungszeiten des Kiosk CHL Centre:
- montags bis freitags von 7:30 bis 19:00 Uhr
- am Wochenende und an Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr
Öffnungszeiten des Kiosk CHL Entbindungsklinik:
- montags bis freitags von 7:30 bis 19:00 Uhr
- am Wochenende und an Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr
Getränkeautomaten
Die Getränke sind in den auf den Stationsetagen befindlichen Automaten erhältlich.
Hinweis: 1-Liter-Wasserflaschen sind ebenfalls in den Automaten erhältlich.
Friseur/Pediküre
Ein Friseur-/Pediküre-Salon steht Ihnen zur Verfügung:
- CHL Centre Tel.: 4411 2095 Postdienstleistungen
- CHL Eich Tel.: 4411 7999
Postdienstleistungen
- Eine Poststelle (P&T) befindet sich in der Eingangshalle des CHL Centre. Eien Telefonkabine und ein Briefkasten befinden sich in der Nähe der Poststelle.
- Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr. Im CHL Eich können Sie Ihre Briefe am Empfangsschalter abgeben.
Bankdienste
CHL Centre
- Ein BANKAUTOMAT/MINICASH befindet sich neben der Poststelle P&T.
CHL Entbindungsklinik
- Eine Filiale der BIL (Banque Internationale à Luxembourg) befindet sich im Erdgeschoss der Entbindungsklinik.
- Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8:30 bis 16:30 Uhr (und nach Terminvereinbarung montags bis freitags von 8:30 bis 18:00 Uhr). Tel.: 24 59 94 22
CHL Eich
- Ein BANKAUTOMAT/MINICASH befindet sich am Eingang des Medizinischen Zentrums der Norbert-Metz-Stiftung.