Au croisement de la chirurgie et de la recherche

Au croisement de la chirurgie et de la recherche

Wissenschaftliche Arbeit und Forschung bilden eine der wichtigsten Säulen der Abteilung für den Bewegungsapparat. Die Integration der neuesten Techniken in die tägliche medizinische Praxis ist zugleich Pflicht als auch Notwendigkeit – so schnell entwickeln sich die Technologien in der osteoartikulären Chirurgie weiter.

Seit mehr als 10 Jahren begnügen sich die Mediziner der Abteilung nicht allein mit der Anwendung dieser neuen medizinischen Technologien in ihrem Klinikalltag, sondern sie beteiligen sich auch aktiv an den Prozessen.

In der Traumatologie werden die Osteosynthesematerialien leichter, widerstandsfähiger und so vielfältig, dass heute praktisch für jeden Knochen des menschlichen Körpers eine Osteosyntheseplatte existiert. Gipsimmobilisationen werden immer seltener, stattdessen erfolgen Eingriffe oft auf minimalinvasive Art. Dies ermöglicht den Erhalt des Weichgewebes und sorgt für eine natürliche Umgebung, die sich günstiger auf die Knochenheilung auswirkt. Daraus entstehen Forschungsprojekte, die das Verhalten der neuen Materialien untersuchen sollen, und Kooperationen zwischen den technischen Fachbereichen der Universität Luxemburg und der Traumatologie des CHL (4).

 

In der Gelenkchirurgie zeichnet sich der Fachbereich sowohl in der sogenannten gelenkerhaltenden Chirurgie, als auch im Bereich des Gelenkersatzes aus. Die erste Kategorie beinhaltet Reparaturen von Weichgeweben großer Gelenke (Kapsel-Band-Rekonstruktionen, Meniskus- und Knorpelreparaturen), während die zweite Kategorie die Prothetik darstellt.

Das Kniegelenk befindet sich im Fokus eines wahrhaften Forschungsprogramms: von Verletzungen des vorderen Kreuzbands bei Erwachsenen (9–11) oder Kindern (1,8,16), bis zu den neuesten Knieprothese-Modellen, über Meniskusreparaturen (13,14,18) oder die Wiederentdeckung der Meniskusverletzungen, die durch eine ganze Generation von Chirurgen vergessen wurden (19), und die Umstellungsosteonomien der unteren Gliedmaße bei Arthrose (2,5,6,12). Ein Pilotprojekt zum Meniskusersatz durch einen künstlichen Meniskus befindet sich momentan in Vorbereitung.

Die Forschungsschwerpunkte sind klinisch, biomechanisch, epidemiologisch und translational, unter Einsatz von Tierversuchen (3,7,21,22). Zu diesem Zweck hat die Orthopädie-Abteilung Kooperationen mit den Universitäten Luxemburg, Saarland, Genf, Caen, Oslo, Lyon, sowie mit Partnern aus der Industrie ins Leben gerufen.

 

Da die Chirurgie manuelle und intellektuelle Arbeit vereint, wird die Medizin der Zukunft Chirurgen dazu zwingen, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen und mit denen anderer Zentren zu vergleichen. In diesem Sinne entstehen derzeit zahlreiche multizentrische Datenbanken in und außerhalb Europas (15). Der klinische Behandlungspfad des vorderen Kreuzbands, der vor 5 Jahren durch das CHL und das Luxembourg Institute of Health entwickelt wurde, stellt in dieser Hinsicht eine Pionierarbeit dar, welche durch eine Einladung, dem weltweiten Netzwerk der VKB-Register beizutreten, belohnt wurde (17).

Innerhalb eines Jahrzehnts hat unser Fachbereich seine Forschungsergebnisse in mehr als hundert wissenschaftlichen Artikeln veröffentlicht, die in internationalen, weltweit führenden Zeitschriften erschienen sind. In Zusammenarbeit mit unseren wichtigsten wissenschaftlichen Partnern – den Universitäten der Großregion, den Fachgesellschaften der Grenzländer (13,14) und der europäischen Länder (8) sowie dem „ Luxembourg Institute of Health “ (9–11,15,17,20) – haben wir es geschafft, unsere Arbeiten weit über die Grenzen unseres kleinen Landes hinaus bekannt zu machen. Dieser permanente und fruchtbare Austausch ermöglicht es uns, das Interesse einer wachsenden Zahl an Medizinern zu gewinnen, die unsere Abteilungen besuchen, führt zu einer hohen Glaubwürdigkeit und Attraktivität unserer Kongresse, die wir innerhalb Luxemburgs organisieren, und unterstützt zu guter Letzt die konstante Verbesserung der medizinischen Versorgung unserer Patienten. 

  1. Chotel F, Raux S, Accadbled F, Gouron R, Pfirrmann C, Bérard J, Seil R. Cartilaginous tibial eminence fractures in children: which recommendations for management of this new entity? Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2016 Mar;24(3):688–96.
  2. Diffo Kaze A, Maas S, Waldmann D, Zilian A, Dueck K, Pape D. Biomechanical properties of five different currently used implants for open-wedge high tibial osteotomy. J Exp Orthop. 2015 Dec;2(1):14. doi: 10.1186/s40634-015-0030-4.
  3. Eldracher M, Orth P, Cucchiarini M, Pape D, Madry H. Small subchondral drill holes improve marrow stimulation of articular cartilage defects. Am J Sports Med. 2014 Nov;42(11):2741–50.
  4. Gerich T, Bogdan A, Backes F, Gillman T, Seil R, Pape D. Iliopubic subcutaneous plate osteosynthesis for osteoporotic fractures of the anterior pelvic ring. An alternative to the supra-acetabular external fixator. Bull Soc Sci Med Grand Duche Luxemb. 2014;(1):7–14.
  5. Goebel L, Zurakowski D, Müller A, Pape D, Cucchiarini M, Madry H. 2D and 3D MOCART scoring systems assessed by 9.4 T high-field MRI correlate with elementary and complex histological scoring systems in a translational model of osteochondral repair. Osteoarthritis Cartilage. 2014 Oct;22(10):1386–95.
  6. Madry H, Ziegler R, Pape D, Cucchiarini M. [Structural changes in the lateral tibiofemoral compartment after high tibial osteotomy].Orthopade. 2014 Nov;43(11):958–65.
  7. Madry H, Ochi M, Cucchiarini M, Pape D, Seil R. Large animal models in experimental knee sports surgery: focus on clinical translation. J Exp Orthop. 2015 Dec;2(1):9.
  8. Moksnes H, Engebretsen L, Seil R. The ESSKA paediatric anterior cruciate ligament monitoring initiative. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2016 Mar;24(3):680–7
  9. Mouton C, Theisen D, Meyer T, Agostinis H, Nührenbörger C, Pape D, Seil R. Noninjured Knees of Patients With Noncontact ACL Injuries Display Higher Average Anterior and Internal Rotational Knee Laxity Compared With Healthy Knees of a Noninjured Population. Am J Sports Med. 2015 Aug;43(8):1918–23
  10. Mouton C, Theisen D, Meyer T, Agostinis H, Nührenbörger C, Pape D, Seil R. Combined anterior and rotational knee laxity measurements improve the diagnosis of anterior cruciate ligament injuries. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2015 Oct;23(10):2859–67.
  11. Mouton C, Seil R, Meyer T, Agostinis H, Theisen D. Combined anterior and rotational laxity measurements allow characterizing personal knee laxity profiles in healthy individuals. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2015 Dec;23(12):3571–7.
  12. Pape D, Seil R. [Near knee osteotomies. New trends and new techniques]. Orthopade. 2014 Nov;43(11):957.
  13. Rochcongar G, Cucurulo T, Ameline T, Potel JF, Dalmay F, Pujol N, Sallé de Chou É, Lutz C, Ehkirch FP, Le Henaff G, Laporte C, Seil R, Gunepin FX, Sonnery-Cottet B; la SFA. Meniscal survival rate after anterior cruciate ligament reconstruction. Orthop Traumatol Surg Res. 2015 Dec;101(8 Suppl):S323–6.
  14. Sallé de Chou E, Pujol N, Rochcongar G, Cucurulo T, Potel JF, Dalmay F, Ehkirch FP, Laporte C, Le Henaff G, Seil R, Lutz C, Gunepin FX, Sonnery-Cottet B, Société Française d’Arthroscopie. Analysis of short and long-term results of horizontal meniscal tears in young adults. Orthop Traumatol Surg Res. 2015 Dec;101(8 Suppl):S317–22.
  15. Seil R, Mouton C, Theisen D. How to get a better picture of the ACL injury problem? A call to systematically include conservatively managed patients in ACL registries. Br J Sports Med. 2015 Sep 23.
  16. Seil R, Weitz FK, Pape D. Surgical-experimental principles of anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction with open growth plates. J Exp Orthop. 2015 Dec;2(1):11.
  17. Seil R, Mouton C, Lion A, Nührenbörger C, Pape D, Theisen D. There is no such thing like a single ACL injury: Profiles of ACL-injured patients. Orthop Traumatol Surg Res. 2016 Feb;102(1):105–10
  18. Seil R, Becker R.Time for a paradigm change in meniscal repair: save the meniscus! Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2016 May;24(5):1421–3.
  19. Sonnery-Cottet B, Conteduca J, Thaunat M, Gunepin FX, Seil R. Hidden lesions of the posterior horn of the medial meniscus: a systematic arthroscopic exploration of the concealed portion of the knee. Am J Sports Med. 2014 Apr;42(4):921–6.
  20. Weber E, Theisen D, Wilmes P, Menetrey J, Hulet C, Seil R. A new quantitative measure for radiologic osteoarthritis of the lateral knee compartment distinguishes patients with longstanding lateral meniscectomy from non-pathological knees. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2016 Mar 29. [Epubahead of print]
  21. Ziegler R, Goebel L, Seidel R, Cucchiarini M, Pape D, Madry H. Effect of open wedge high tibial osteotomy on the lateral tibiofemoral compartment in sheep. Part III: analysis of the microstructure of the subchondral bone and correlations with the articular cartilage and meniscus. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2015 Sep;23(9):2704–14.
  22. Ziegler R, Goebel L, Cucchiarini M, Pape D, Madry H. Effect of open wedge high tibial osteotomy on the lateral tibiofemoral compartment in sheep. Part II: standard and overcorrection do not cause articular cartilage degeneration. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2014 Jul;22(7):1666–77.
Services associés