ACHTUNG
Das Schütteln eines Babys im Rahmen eines Spiels oder weil man sein Schreien nicht mehr erträgt, kann sehr gefährliche Folgen haben:
Es kann intrazerebrale Blutungen hervorrufen, die wiederum zu körperlichen Behinderungen oder sogar zum Tode führen können.
Bitte rufen Sie bei Problemen das Team der pädiatrischen Notaufnahme des CHL unter der Nummer 4411 6148 an.
Krankenwagen oder Rettungsdienst (SAMU): 112
1. Woche bis 1 Monat
Hauptrisiko: Stürze
Gefahren: Bett, Babywaage, Wickeltisch
Empfehlungen: Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine auf dem Wickeltisch / Wickeltisch mit Sicherheitsrändern, Wickelauflage für den Boden
Hauptrisiko: Verbrennungen
Gefahren: Temperatur der Saugflasche (Mikrowelle), Wasserkocher, Bad
Empfehlungen: Boiler-Temperatur unter 50 °C halten, Temperatur mit dem Ellenbogen überprüfen, Temperatur der Flüssigkeiten überprüfen
Hauptrisiko: Bekannte oder unbekannte Haustiere
Gefahren: Bisse
Empfehlungen: Lassen Sie Ihr Kind nicht mit Tieren alleine, respektieren Sie deren Territorium, insbesondere während der Futteraufnahme / Lassen Sie Ihr Kind nicht neben einem Hund essen
Hauptrisiko: Ertrinken
Gefahren: Baden
Empfehlungen: Angepasste Badewanne und/oder unterstützender Sitz / Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine
2 bis 3 Monate
Merkmale: Krabbeln. Drehen sich auf die Seite
Hauptrisiko: Erstickung
Gefahren: Kordeln, Halskette, Gitterstäbe des Bettes, Geldstücke, kleine Gegenstände
Empfehlungen: Keine Kordel, kein Tier im Zimmer, Abstand zwischen den Gitterstäben des Bettes: max. 7,5 cm, kein Kopfkissen
Hauptrisiko: Auto
Gefahren: Stürze/Schocks, wenn sich das Kind nicht festgegurtet in einem Kindersitz befindet, der an sein Alter und sein Gewicht angepasst ist
Empfehlungen: Platzieren Sie den Kindersitz niemals auf den Vordersitz eines Autos mit Beifahrer-Airbag / Zugelassener Kindersitz, der an das Alter und Gewicht des Kindes angepasst ist / Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine im Auto
Hauptrisiko: Bisse
Gefahren: Bekannte und unbekannte Haustiere
Empfehlungen: Lassen Sie Ihr Kind nicht mit Tieren alleine, respektieren Sie deren Territorium, insbesondere während der Futteraufnahme / Lassen Sie Ihr Kind nicht neben einem Hund essen
4 bis 6 Monate
Merkmale: Greift nach allem, was sich in seiner Reichweite befindet. Nimmt alles in den Mund. Dreht sich vom Rücken auf den Bauch.
Hauptrisiko: Stürze
Gefahren: Wickeltische, Lauflernhilfe und Treppen, Möbel, Bett, hohe Stühle
Empfehlungen: Sicherheitstür oben und unten an der Treppe, schlecht im Kinderwagen angeschnalltes Kind, Tischecken
Hauptrisiko: Verbrennungen
Gefahren: Warmwasserhahn, Baden, Tischdecken, heiße Flüssigkeiten auf niedrigem Tisch, Ofentür
Empfehlungen: Tischsets, Boiler-Temperatur unter 50 °C halten, kaltes Wasser vor dem heißen Wasser öffnen
Hauptrisiko: Ertrinken
Gefahren: Badewanne, Gewässer
Empfehlungen: Baden: Stützvorrichtung, niemals alleine, auch wenn das Wasser nicht tief ist, Antirutschmatte
Hauptrisiko: Ersticken
Gefahren: Halskette, Kordeln, Plastiktüten
Empfehlungen: Vermeiden Sie, dass derartige Gegenstände in greifbarer Nähe sind, Durchmesser von Gegenständen sollte mindestens der Größe eines Tischtennisballs entsprechen
Hauptrisiko: Bisse
Gefahren: Bekannte und unbekannte Haustiere
Empfehlungen: Lassen Sie Ihr Kind nicht mit Tieren alleine, respektieren Sie deren Territorium, insbesondere während der Futteraufnahme / Lassen Sie Ihr Kind nicht neben einem Hund essen
9 bis 12 Monate
Merkmale: Steht auf und hält sich dabei fest. Bleibt ohne Unterstützung sitzen. Nimmt kleine Gegenstände in die Hand. Lässt Gegenstände von sich aus wieder los. Berührt alles. Wechselt die Position: sitzend, auf allen Vieren, stehend
Hauptrisiko: Vergiftung
Gefahren: Alkohol auf niedrigem Tisch, Medikamente, Reinigungsprodukte, Insektizide, giftige Pflanzen
Empfehlungen: Nicht herumstehen lassen, außer Reichweite des Kindes aufbewahren, auf Höhe einschließen
Hauptrisiko: Fremdkörper
Gefahren: Kleine Gegenstände (Knöpfe, Reißzwecke, Spielzeuge), kleine Lebensmittel (Erdnüsse)
Empfehlungen: Keine Spielzeuge mit kleinen Teilen, außer Reichweite aufbewahren
Hauptrisiko: Stromschlag
Gefahren: Steckdosen, Elektrogeräte und -kabel, nicht eingesteckte Verlängerungskabel
Empfehlungen: Steckdosenschutz, Sicherheitsbuchse, Kabel und Elektrogeräte verstauen
Hauptrisiko: Schnitte
Gefahren: Zerbrechliche, scharfe Gegenstände
Empfehlungen: Außer Reichweite aufbewahren / Sicherheitssysteme an Schubläden und Möbeltüren anbringen
Hauptrisiko: Auto
Gefahren: Stürze/Schocks, wenn sich das Kind nicht festgegurtet in einem passenden Kindersitz befindet
Empfehlungen: Zugelassener, an das Alter und Gewicht des Kindes angepasster Kindersitz auf dem Rücksitz / Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine im Auto
Hauptrisiko: Bisse
Gefahren: Bekannte und unbekannte Haustiere
Empfehlungen: Lassen Sie Ihr Kind nicht mit Tieren alleine, respektieren Sie deren Territorium, insbesondere während der Futteraufnahme / Lassen Sie Ihr Kind nicht neben einem Hund essen
2 bis 18 Monate
Merkmale: Geht und klettert alleine, läuft rückwärts. Steigt die Treppe hoch und runter und hält sich dabei fest. Beginnt mit dem Gebrauch von Tassen, Löffeln. Möchte alles probieren und anfassen.
Hauptrisiko: Stürze
Gefahren: Treppen, Einkaufswagen, Möbel, Fenster, Balkons, Hochbetten, auf dem Boden gleitende Teppiche, Spielplätze
Empfehlungen: Sicherheitstüren an Treppen, gesicherte Fenster, kein Stuhl vor dem Balkon/Fenster, rutschfester Teppich, stabilisierte Möbel
Hauptrisiko: Verbrennungen
Gefahren: Warmwasserhahn, Ofen, Kochtöpfe, Bügeleisen, Luftbefeuchter, heiße Flüssigkeiten
Empfehlungen:Kochfeld-/Ofenschutz, Griff des Kochtops nach innen drehen, heiße Lebensmittel außer Reichweite
Hauptrisiko: Ertrinken
Gefahren: Schwimmbad, Gewässer, Badewanne
Empfehlungen: Niemals alleine lassen, in der Nähe bleiben
Hauptrisiko: Ersticken
Gefahren: Plastiktüten
Empfehlungen: Außer Reichweite aufbewahren / Sicherheitssysteme an Schubläden und Möbeltüren anbringen
Hauptrisiko: Fremdkörper
Gefahren: Kleine Gegenstände in Körperöffnungen (Mund, Ohren, Nase ...)
Empfehlungen: Keine Spielzeuge mit kleinen Teilen, außer Reichweite aufbewahren (Mindestdurchmesser entsprechend der Größe eines Tennisballs)
Hauptrisiko: Bisse
Gefahren: Bekannte und unbekannte Haustiere
Empfehlungen: Lassen Sie Ihr Kind nicht mit Tieren alleine, respektieren Sie deren Territorium, insbesondere während der Futteraufnahme / Lassen Sie Ihr Kind nicht neben einem Hund essen
18 bis 24 Monate
Merkmale: Imitiert seine Umgebung. Versteht einfache Erklärungen.
Hauptrisiko: Vergiftung
Gefahren: Medikamente, Kosmetika, Reinigungsprodukte, Insektizide, Beeren, giftige Pflanzen
Empfehlungen: Nicht herumstehen lassen, auf einer Höhe von mindestens 1,60 Meter wegschließen / Sicherheitssysteme an Schubläden und Möbeltüren anbringen
Hauptrisiko: Bisse
Gefahren: Bekannte und unbekannte Haustiere
Empfehlungen: Lassen Sie Ihr Kind nicht mit Tieren alleine, respektieren Sie deren Territorium, insbesondere während der Futteraufnahme / Lassen Sie Ihr Kind nicht neben einem Hund essen
2 bis 3 Jahre
Merkmale: Öffnet Schubladen, Türen. Schraubt Behälter auf. Fädelt Holzperlen auf. Stellt Fragen.
Hauptrisiko: Stromschlag
Gefahren: Angeschlossene Geräte, Verlängerungskabel / nicht angeschlossene Elektrokabel
Empfehlungen: Geräte aus der Steckdose ziehen, Geräte verstauen
Hauptrisiko: Schnitte
Gefahren: Zerbrechliche oder scharfe Gegenstände, Rasenmäher
Empfehlungen: Außer Reichweite aufbewahren, Gegenstände vermeiden, die umkippen können / Sicherheitssysteme an Schubläden und Möbeltüren anbringen
Hauptrisiko: Auto
Gefahren: Stürze/Schocks, wenn sich das Kind nicht festgegurtet in einem passenden Kindersitz befindet
Empfehlungen: Zugelassener, an das Alter und Gewicht des Kindes angepasster Kindersitz auf dem Rücksitz / Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine im Auto
Hauptrisiko: Bisse
Gefahren: Bekannte und unbekannte Haustiere
Empfehlungen: Lassen Sie Ihr Kind nicht mit Tieren alleine, respektieren Sie deren Territorium, insbesondere während der Futteraufnahme / Lassen Sie Ihr Kind nicht neben einem Hund essen
3 bis 4 Jahre
Merkmale: Neugierig, entdeckt. Identifiziert sich mit Erwachsenen und imitiert diese. Möchte alles machen, ganz alleine.
Hauptrisiko: Äußere Gefahren
Gefahren: Aufzug, Garage, Straße, Spielplatz, Schwimmbad
Empfehlungen: Begriffe: Man kann ihm die Gefahren erklären / Kontrollieren Sie den Boden des Spielplatzes, helle Kleidung, wenn sich das Kind auf der Straße bewegt
Hauptrisiko: Stürze
Gefahren: Treppe, Fenster, Balkon, Hochbett / Fahrrad
Empfehlungen: Sicherheitstüren an Treppen, gesicherte Fenster, keinen Stuhl vor dem Balkon/Fenster, rutschfester Teppich, beibringen, wie man die Treppe hinuntersteigt / Helm
Hauptrisiko: Verbrennungen
Gefahren: Streichhölzer, Feuerzeuge, Kerzen, Feuerwerk, Ofen, Kochtöpfe, Grillen
Empfehlungen: Dem Kind ab einem Alter von dreieinhalb Jahren beibringen, die Wärme von Gegenständen zu spüren, Streichhölzer und Feuerzeuge außer Reichweite halten / Sicherheitssysteme an Schubläden und Möbeltüren anbringen
Hauptrisiko: Ertrinken
Gefahren: Gewässer, Schwimmbad
Empfehlungen: Niemals alleine lassen, ab 4 Jahren das Schwimmen beibringen, außenliegende Becken verdecken
Hauptrisiko: Bisse
Gefahren: Bekannte und unbekannte Haustiere
Empfehlungen: Lassen Sie Ihr Kind nicht mit Tieren alleine, respektieren Sie deren Territorium, insbesondere während der Futteraufnahme / Lassen Sie Ihr Kind nicht neben einem Hund essen
4 bis 6 Jahre
Merkmale: Wachsende Unabhängigkeit. Kann die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nicht einschätzen. Identifiziert sich mit Erwachsenen und imitiert diese. Hauptrisiko: Äußere Gefahren.
Hauptrisiko: Vergiftung
Gefahren: Reinigungsprodukte, Medikamente, Kosmetika, Beeren, Pilze, giftige Pflanze
Empfehlungen: Nicht herumstehen lassen, auf einer Höhe von mind. 1,60 m wegschließen / Essensverbot erläutern
Hauptrisiko: Bisse
Gefahren: Bekannte und unbekannte Haustiere
Empfehlungen: Territorium der Tiere respektieren, Vorsicht beim Streicheln, besonders während der Futteraufnahme
Hauptrisiko: Stromschlag
Gefahren: Haartrockner, Bohrmaschine und andere Elektrogeräte
Empfehlungen: Nicht in einem feuchten Raum benutzen, Sicherheitsbuchsen, Geräte aus der Steckdose nehmen
Hauptrisiko: Schnitte
Gefahren: Scharfe Gegenstände, Konservendosen, Heimwerker- und Gartenwerkzeuge
Empfehlungen: Außer Reichweite aufbewahren / Sicherheitssysteme an Schubläden und Möbeltüren anbringen
Hauptrisiko: Auto
Gefahren: Stürze/Schocks, wenn sich das Kind nicht festgegurtet in einem passenden Kindersitz befindet
Empfehlungen: Zugelassener, an das Alter und Gewicht des Kindes angepasster Kindersitz auf dem Rücksitz / Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine im Auto