Plâtres / Attelles

Plâtres / Attelles

Ihre Verletzung erfordert das Anlegen eines Gipsverbands. Diese Stützung mittels Gips soll die gebrochene Gliedmaße (Arm oder Bein) für die Zeit des Heilungsprozesses ruhigstellen – in der Regel für die Dauer von 6 Wochen.

 

WAS IST EIN GIPSVERBAND?

Ein Gipsverband oder eine Gipsschiene wird normalerweise auf ärzliche Verordnung angelegt, um eine Ruhigstellung einer Fraktur oder einer schweren Verstauchung zu errreichen.

Dabei unterscheidet man zwischen:

  • synthetischem Gipsverband
  • Gipsverband
  • Gipsschiene

Wenn Sie einen Gips oder eine Schiene am Bein tragen, so müssen Sie sich einer Behandlung mit subkutanen Heparin-Injektionen unterziehen, um das Auftreten tiefer Venethrombosen zu vermeiden.

 

WIE WIRD EIN GIPSVERBAND ANGELEGT?

Jeder Gipsverband beginnt mit einem Jersey-Unterzug, gefolgt von synthetischer Verbandwatte und schließlich einer Lage aus Glasfaser oder Gips.

Beim Anlegen des Gipsverbands erwärmt sich der Gips. Dies ist vollkommen normal. Es handelt sich um eine chemische Reaktion in Verbindung mit dem Wasser.

Der synthetische Gipsverband trocknet innerhalb von 10 Minuten. Der herkömmliche Gipsverband benötigt 24 Std., bis er vollkommen durchgetrocknet ist.

 

KOMPLIKATION/RISIKEN IN VERBINDUNG MIT EINEM GIPSVERBAND? WORAUF MUSS MAN ACHTEN?

  • Eine leichtes Ödem (Schwellung) im Bereich der gebrochenen Gliedmaße ist normal. Erhöhen Sie den eingegipsten Arm oder das eingegipste Bein mithilfe eines Kissens, um das Risiko einer Schwellung zu verringern.
  • Überwachen Sie die Empfindlichkeit der Extremitäten der eingegipsten Gliedmaße. Falls ein Kribbeln, ein Taubheitsgefühl oder ein Stechen auftreten sollte, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder den Gipsraum.
  • Überwachen Sie die Körperwärme Ihrer Extremitäten. Diese muss der des restlichen Körpers entsprechen.
  • Überwachen Sie die Beweglichkeit Ihrer Finger/Zehen. Diese müssen gut durchbewegt werden, um die Durchblutung anzuregen und Steifheit zu vermeiden.

Falls bei Ihnen eines der genannten Probleme auftreten sollte, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder den Gipsraum.

 

PFLEGE DES GIPSVERBANDS

  • Halten Sie den Gips stets sauber und trocken, lassen Sie keine Feuchtigkeit heran (Dusche, Regen).
  • Bei Juckreiz können Sie einen Haartrockner verwenden.
  • Überprüfen Sie die Haut um den Gips herum: Vorhandensein von Blasen oder Rötungen.
  • Führen Sie keine Hilfsmittel unter den Gips ein, um sich zu kratzen, da Sie dabei die Haut verletzten können.
  • Zerschneiden Sie den Gipsverband nicht.
  • Vermeiden Sie das Autofahren mit einem Gipsverband: risikoreiches Autofahren, Risiko von Problemen mit der Versicherung ...
  • Auf der Seite des eingegipsten Beins dürfen Sie nicht auftreten, sofern nicht anders ärztlich verordnet.

 

ENTFERNUNG DES GIPSVERBANDS

Die Entfernung des Gipsverbands erfolgt nach ärztlicher Anordnung.

Bei der verwendeten Säge handelt es sich um eine spezielle Gipssäge, die die Haut nicht verletzen kann.

Beim Schneiden des Gipsverbands, durchtrennt die Säge den Gips auf sanfte Weise. Dabei kommt es zu Geräuschbildung. Nach dem Durchtrennen des Gipses, wird dieser mit einem Retraktor geöffnet, um die Polsterung und den Unterzug durchtrennen zu können.

Normalerweise ist Ihre Fraktur nach 6 Wochen geheilt und es muss kein neuer Gipsverband angelegt werden, es sei denn, dies wurde durch Ihren Arzt angeordnet.

 

Bitte rufen Sie bei Fragen oder für weitere Informationen unsere Abteilung an: +352 4411-2130 (von 9:30 bis 17:00 Uhr) 

Services associés