Ihr Gynäkologe hat Ihnen einen Test zur Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes verordnet (Oraler Glukosetoleranztest OGTT).
Warum?
Einige Frauen können während der Schwangerschaft eine Diabeteserkrankung entwickeln – man spricht dann von Schwangerschaftsdiabetes. Man weiß, dass diese Art von Diabetes häufger bei Patientinnen mit bestimmten Risikofaktoren auftritt.
- „Ich trage ein erhöhtes Risiko, ein Schwangerschafsdiabetes zu entwickeln, wenn ...“
- Ich 35 Jahre oder älter bin
- Ich in der Vergangenheit bereits Schwangerschaftsdiabetes entwickelt habe oder ein „schweres“ Baby (Gewicht über 4 Kilo) entbunden habe
- Ich übergewichtig bin, d. h. mein Body-Mass-Index > 25 ist:
- Familienangehörige (Eltern, Brüder und Schwestern) an Diabetes leiden
Das medizinische Team beurteilt diese Risikofaktoren und entscheidet, ob bei Ihnen eine Abklärung dieses Diabetestyps erfolgen sollte.
Wo?
Der Test wird mittwochs und freitags nach Terminvereinbarung im Perinatalzentrum der Entbindungsklinik durchgeführt. Es gibt 2 Zeitpunkte zur Terminvereinbarung: 7:30 Uhr und 9:00 Uhr. Die Untersuchung dauert etwa 2 Std. 30 Min.
Voraussetzungen für den reibungslosen Ablauf des Tests:
- In den Tagen vor dem Test dürfen Sie in Bezug auf Ihre Ernährung oder köperliche Aktivität nichts ändern.
- Sie dürfen für die Dauer von mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen, d. h. für einen Test um 7:30 Uhr morgens müssen Sie Ihre letzte Mahlzeit um 23:30 Uhr des Vorabends beendet haben.
- In der Woche vor dem Test dürfen Sie keine Kortikoide eingenommen haben.
- Das Trinken von Wasser ist erlaubt.
- Sie können etwas zur Ablenkung mitbringen (Lektüre, Musik ...).
Wie läuft der Test ab?
- Eine Pflegekraft kontrolliert zunächst, ob die zuvor aufgeführten Anweisungen befolgt wurden (nüchtern sein ...).
- Dann erfolgt eine Blutentnahme, um Ihren Nüchtern-Blutzuckerwert zu ermitteln. Dabei spricht man von der Messung des „Glykämie“-Wertes. Diese Kontrolle erfolgt auf zwei verschiedene Arten: Blutentnahme und Punktion der Fingerkuppe.
- Anschließend müssen Sie einen Messbecher mit einer sehr zuckerhaltigen Flüssigkeit zu sich nehmen (75 g Glukose).
- Ab diesem Zeitpunkt sollten Sie nicht mehr umherlaufen, sondern ruhen. Ihre Blutzuckerspiegel wird 1 Stunde sowie 2 Stunden, nachdem Sie die zuckerhaltige Lösung getrunken haben, erneut gemessen. Nach der zweiten und letzten Blutentnahme ist der Test abgeschlossen.
Ergebnisse
Eine Kopie der Testergebnisse wird zu Ihnen nach Hause geschickt.
Wenn die Testergebnisse normal sind, erfolgen keine weiteren Untersuchungen.
Falls das Ergebnis pathologisch ist, wird Sie die Pflegekraft noch am selben Tag benachrichtigen. Danach wird Sie Ihr Gynäkologe umfassender informieren und das auch das Diabetologie-Team benachrichtigen. Dieses wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um eine entsprechende Behandlung einzuleiten.
Es ist dann sehr wichtig, dass Sie zum vereinbarten Termin erscheinen, damit man Ihnen erklären kann, was Sie tun müssen, um so auch Ihr Baby zu schützen.
Kontakt
Terminvereinbarung für den OGTT-Test:
Sekretariat Gynäkologie und Geburtshilfe
Tel.: 4411 3230
Bei Fragen:
Beratung durch die Diabetologie-Pflegekraft
Tel.: 4411 4483
diabet.consult@chl.lu